Westanatolien

Westanatolien
Wẹst|anatoli|en,
 
türkisch Ẹge Bọ̈lgesi [»Ägäis-Gebiet«], der westliche Teil Anatoliens, Türkei, durch die Gebirgsschwelle im Quellgebiet von Büyük Menderes (Großer Menderes), Gediz und Simav von den Steppenlandschaften Inneranatoliens getrennt. - In den anatolischen Hochlandblock sind zur Ägäis geöffnete Tieflandgebiete (tektonische Gräben) eingeschaltet. Der mediterrane Klimaeinfluss dringt tief ins Landesinnere ein. Die Ebenen und das Hügelland werden zum Anbau von Oliven, Wein, Feigen, Baumwolle, Tabak, Frühgemüse genutzt und sind dicht besiedelt. Die Gebirge tragen meist schütteren Buschwald, zum Teil auch Hochwald, und dienen als Kleinviehweide. Wirtschaftliches Zentrum ist İzmir. Westanatolien ist neben dem Gebiet um Istanbul der wirtschaftlich fortgeschrittenste Teil der Türkei.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich 1914–1923 — Die Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich ereigneten sich in den Jahren 1914 bis 1923. Während des Ersten Weltkrieges und seiner Nachwirkungen (1914–1923) veranlasste die Regierung des Osmanischen Reiches die Tötung von zahlreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Hethiter — Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der Hethiter. Allgemeine Informationen über dieses antike Volk stehen im Artikel Hethiter. Inhaltsverzeichnis 1 Datierung 1.1 Partielle Sonnenfinsternisse 1.2 Totale Sonnenfinsternis …   Deutsch Wikipedia

  • Zeittafel islamischer Dynastien — Die Zeittafel islamischer Dynastien soll einen Überblick über alle islamischen Dynastien geben (siehe auch Geschichte des Islams), ist jedoch z. T. noch unvollständig. Zeit (Wirkungsspanne) Name(n) der Dynastie (und ggf. des von ihr beherrschten… …   Deutsch Wikipedia

  • Beylik — Einige Beyliks in Anatolien um 1300 Der Begriff Beylik (türk.: sing. Beylik, pl. Beylikler; osm.: sing. بكلك Beğlik, pl. بكلكلر Beğlikler) bezeichnet die türkischen Fürstentümer, die sich ab dem 11. Jahrhundert in Anatolien an der Grenze zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Celali-Aufstand — Die Celali Aufstände (Türkisch: Celalî ayaklanmaları) waren eine Reihe von Aufständen in Anatolien gegen die Autorität des Osmanischen Reiches im 16. und 17. Jahrhundert. Der erste so benannte Aufstand fand 1519 während der Herrschaft Selims I.… …   Deutsch Wikipedia

  • Celali-Aufstände — Die Celali Aufstände (Türkisch: Celalî ayaklanmaları) waren eine Reihe von Aufständen in Anatolien gegen die Autorität des Osmanischen Reiches im 16. und 17. Jahrhundert. Die Bezeichnung geht zurück auf einen Aufstand des häretischen Predigers… …   Deutsch Wikipedia

  • Hethitische Geographie — Die Hauptquelle für unsere Kenntnisse der hethitischen Geographie sind Keilschrift und Hieroglyphenurkunden, besonders Berichte über Feldzüge und Besuche der Könige an Kultorten (Itinarien) für verschiedene Feiertage, wie das KI.LAM Fest, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Hethitische historische Geographie — Die Hauptquelle für unsere Kenntnisse der hethitischen Geographie sind Keilschrift und Hieroglyphenurkunden, besonders Berichte über Feldzüge und Besuche der Könige an Kultorten (Itinarien) für verschiedene Feiertage, wie das KI.LAM Fest, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Rafina — Stadtgemeinde Rafina (1994–2010) Δήμος Ραφήνας (Ραφήνα) …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Türkei — Türkiye Cumhuriyeti Republik Türkei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”